Sparplan oder Einmalinvestment – das richtige Timing für den ETF-Einstieg finden

Wie soll man den richtigen Einstiegszeitpunkt in den Aktienmarkt finden? Dabei ist das größte Risiko gar nicht investiert zu sein. Schrittweises investieren über einen ETF-Sparplan kann den Einstieg erleichtern.

Assetallokation – Rendite, Risiko & Diversifikation

Die richtige Balance zwischen Aktien, Anleihen und anderen Assetklassen ist die wichtigste Investmententscheidungen, die Sie treffen – nichts im Portfolio hat mehr Einfluss auf Rendite und Risiko.

Gold – hier scheiden sich die Geister

Ein Goldinvestment kann als Absicherung für extreme Wirtschaftskrisen oder als Absicherung für Wertverluste von Aktiendepots sinnvoll sein.

Immer mehr Altersarmut?!

Bei etwa 50 Prozent der Deutschen wird die Rente nicht ausreichen, um ihre Ausgaben zu finanzieren. Das Armutsrisiko ist für alleinstehende Frauen und für Menschen mit geringer Bildung besonders hoch.

Anleihen – was ist das und lohnen sie sich?

Beim Erwerb von Anleihen, verleihen Investoren ihr Geld für eine gewisse Zeit an Staaten oder Unternehmen, damit diese investieren können und kassieren dafür Zinsen. Derzeit werden Anleihen nur niedrig verzinst.

Zinseszins – des Investors wichtigster Verbündeter

Wer träumt nicht davon, sein Geld für sich arbeiten zu lassen. Dies ist möglich durch ein oft unterschätztes Finanzphänomen: Den Zinseszins.

Die ökonomische Ungleichheit nimmt zu

Die Ungleichheit hat in den letzten Jahrzehnten überall auf der Welt zugenommen. Es gibt sie bei Einkommen, Bildung, Rente, Steuern, Erbe und Lebenschancen. Für die Gesellschaft kann sie gefährlich werden.

Assetallokation – 4 Beispiele

Bei der Erstellung der eigenen Portfoliostruktur (Assetallokation) kann es hilfreich sein, sich von anderen Portfolios inspirieren zu lassen. Ein Portfolio besteht aus einem Renditebaustein (Aktien) und einem Sicherheitsbaustein (Anleihen oder Tagesgeld). Es kann durch Immobilien und Rohstoffe weiter ergänzt werden.

Rentensystem mit Lücken

Viele von uns haben keinen Überblick über die Höhe ihrer Alterseinkünfte und ahnen, dass Nichtstun nicht reichen wird. Ein konsequenter Aufbau einer privaten Altersvorsorge ist heute für fast jeden ein Muss.